Chronik
1385 |
erstmals erwähnt als "Ditmarsthorph" |
bis 1817 | Einwohnerzahl schwankt um 400 Einwohner (Hüffner – besaßen ca. 10-15 ha Land, Kosätten – arme Bauern, Gärtner, Häusler, Müller, Teerschwefler, Leineweber, Schmied, Schneider...) |
1823 | Dippmannsdorf bekommt eine eigene Schule |
1826 |
Großbrand in Dippmannsdorf, Neuaufbau erfolgt entlang der Straße (1 Knecht kam dabei ums Leben) |
1850 | Schließung von Schule und Kirche wegen Baufälligkeit |
1854 | Schulneubau |
1860 | Einweihung der neuen Fachwerkkirche |
soziales und kulturelles Leben entwickelt sich | |
1902 bis 1904 | Ausbau und Einweihung der Städtebahn (Belzig – Dippmannsdorf - Brandenburg) |
1912 | erstmals elektrisches Licht |
beide Weltkriege bringen Not und Elend |
|
1950 | Dippmannsdorf zählt 697 Einwohner |
1951 | Bau der Badeanstalt beginnt |
1960 | Schulneubau wird begonnen im November findet die 100 - Jahrfeier der Kirche statt |
1962 |
der Unterricht an der neuen Schule beginnt im September (10 Klassenstufen mit den entsprechenden Fachlehrern) |
Über die Jahre hinweg werden ständig Baumaßnahmen mit Hilfe der Dorfbewohner umgesetzt (Kindergarten, Schulanbau, Eigenheime, Kultur – und Sozialgebäude, Straßennetz…). | |
Die Dippmannsdorfer organisieren sich über die Jahre in verschiedenen Vereinen (FFW, Rentner, Chor…), unternehmen gemeinsame Fahrten und feiern verschiedene Feste (Schwimmfeste, Tanzabende, Fasching, Chortreffen, Dorffeste u.v.a.m.). | |
1984 | Im Juni finden die „Paradiesfestspiele“ statt, die bis heute fast jährlich (bis auf wenige Ausnahmen) als Paradiesfest, ein Dorffest, welches über die Grenzen Dippmannsdorfs hinaus bekannt ist, stattfinden. |
1985 | Dippmanndorf feiert 600 Jahr – Feier |
1992/93 | Neubau des Feuerwehrgebäudes |
1995 | Neugestaltung des Kleinen Winkels |
1995/96 | Bundesstraße 102 und Fußgängerwege werden erneuert |
1996 | Grundsteinlegung „Naturbad Dippmannsdorf" Umbau des Freibades zum Naturbadeteich beginnt |
1997 | Umgestaltung des Lindenwinkels |
1998 |
Einweihung „Naturbad Dippmannsdorf" |
2000 | Im Juni begeistern die „Turn – Kinder“ unserer Grundschule mit ihrem Beitrag „Franzis Traumreise durch die Welt“ beim Lottosportfest des Landes Brandenburg in Neustadt Dosse und erhalten Glückwünsche von Ministerpräsident Manfred Stolpe und Boxer Henry Maske. |
Die Vereine bleiben ihrer Arbeit treu – das Dorfleben funktioniert. |
|
2001 | Dippmannsdorf gewinnt Silbermedaille im Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ |
2002 bis 2004 |
Renaturierung des Quellgebietes in 3 Phasen |
2005 | Insektenhotel an der Schule entsteht |
2005 | Dippmannsdorf wird Naturparkgemeinde im Hohen Fläming |
2005 bis 2008 |
Naturspielplatz wird gebaut |
2005 bis heute |
Naturpfad wird angelegt |
2009 |
Teilnahme am Wettbewerb „Familien- und kinderfreundliche Gemeinde“ 2009 des Landes Brandenburg, |
2009/2010 | Website www.dippmannsdorf.de entsteht |
2010 | Komplettsanierung der"Kleinen Grundschule Dippmannsdorf" beginnt |
2011 | Ausbau des Naturpfades zum Kindererlebnisweg |
2012 | Errichtung einer Urnengemeinschaftsanlage |
2012 | Bau einer Beach-Sportanlage im Naturbad |
2012 | Aufbau eines Erdtrampolins und einer Kleinkinderrutsche im Naturbad |
2013 | Einweihung Beach-Sportanlage im Naturbad |
2013 | 80 Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Dippmannsdorf |
2014 | 20 Jahr-Feier Bürgerverein Dippmannsdorf e.V. |